| Hanns Eckelkamp | 
                 
                
                  | Filmkaufmann | 
                 
                
                
                  |   | 
                 
                
                  | Biographische Notizen | 
                 
                
                | 
                | 
             
           
          
            
              | 28.02.1927 | 
              geboren in Münster | 
             
           
          
          
            
              | 1946 | 
              Geschäftsführer der Gertrudenhof-Lichtspiele GmbH | 
             
           
          
            
              | 28.05.1946 | 
              Eröffnung des ersten Nachkriegskinos in Münster | 
             
           
          
            
              | 1948-55 | 
              Bau und Übernahme weiterer 6 Kinos in Duisburg und Münster, 
                darunter der Europapalast in Duisburg, mit zahlreichen Uraufführungen bis 1967  | 
             
           
          
            
              | 1958 | 
              1. Juristisches Staatsexamen; 
                Heirat, 6 Kinder | 
             
           
          
            
              | 1959 | 
              Erwerb der bundesweiten Verleihrechte des Films "12 Uhr Mittags" | 
             
           
          
            
              | 1960-67 | 
              Gründung und Aufstieg der Atlas Filmverleih GmbH, 
                mit Klassikern wie "Arsen & Spitzenhäubchen", "Sieben Samurai", "Ringo", "Laurel & Hardy" u.v.a.; 
                internationale Filmkunst wie "Kinder des Olymp" und "Das Schweigen"; 
                deutsche Filme wie "Das Brot der frühen Jahre" von Herbert Vesely, 
                "Polizeirevier Davidswache" von Jürgen Roland und "Es" von Ulrich Schamoni | 
             
           
          
            
              | 1964 | 
              Gründung der Atlas Schmalfilm GmbH (später Atlas AV GmbH) - mit über 600 Filmen bis 1995 der größte europäische Schmalfilmverleih  | 
             
           
          
            
              | 1965 | 
              Gründung von Atlas International (Weltvertrieb) | 
             
           
          
            
              | 1967 | 
              Insolvenz, Sanierung 1981 | 
             
           
          
            
              | 1976 | 
              Aufbau der weltweiten Filmversorgung deutscher Handelsschiffe 
                durch Atlas Maritim: 
                Erste Co-Produktion eines Fassbinder Films - Satansbraten  | 
             
           
          
            
              | 1980 | 
              alleiniger Versorger der Lufthansa im Rahmen der Atlas Air GmbH; 
                Zusammenarbeit mit Joseph Beuys beim Filmprojekt "Das Schweigen"; 
                Co-Produktion von Spielfilmen, insbesondere von Rainer Werner 
                Fassbinder, wie "Die Ehe der Maria Braun", "Lola" und Komödien wie "Theo gegen den Rest der Welt", zudem "Der Bulle und das Mädchen" von Peter Keglevic und "RobbyKallePaul" von Dani Levy | 
             
           
          
            
              | 1985 | 
              Angebot von Spielfilmen auf Video unter eigenem Label | 
             
           
          
            
              | 22.03.1995 | 
              Auszeichnung durch den Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf 
                mit dem Helmut-Käutner-Preis für die wegweisende 
                Unterstützung der ersten Regisseure des Jungen Deutschen 
                Films sowie für den Beitrag zur Entwicklung der deutschen 
                Filmkultur durch anspruchsvolle und repräsentative Spiel- und Kurzfilme | 
             
           
          
            
              | 1992 | 
              Reaktivierung des Atlas-Filmverleihs, unter Leitung von Marielouise Janssen-Jurreit. 
Der größte Erfolg: 
"Nightwatch", ein dänischer Komödien-Thriller mit über 900.000 Besuchern - Ausgezeichnet mit dem Pegasus Audience Award 1995 und nominiert bei 
Fantasporto 1995 | 
             
           
          
            
              | 1996 | 
              Beginn der Übergabe der Atlas Gruppe an verschiedene 
                Unternehmen, wie Bertelsmann (Atlas Video), Kinowelt (Atlas 
                Air) | 
             
           
          
            
              | 2000 | 
              Beginn neuer Produktionsaktivitäten mit einem "Dr. Mabuse" - Skript-Wettbewerb 
                 
                Mitglied der Deutschen Filmakademie, Berlin  | 
             
           
          
            
              | 22.04.2005 | 
              Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik 
                Deutschland wegen Verdienstes um die Filmkunst in Deutschland | 
             
           
          
            
              | 2006 | 
              Spielfilmprojekt "Braincopy" von Stefan Ruzowitzky; 
  Projekt einer Komödie nach den Motiven der "Feuerzangenbowle"
  Mitglied der Europäischen Filmakademie, Berlin - Paris  | 
             
           
          
            
              | 2007  | 
              Eröffnung der Austellung "FilmKunstGraphik" im  Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, im Anschluss daran im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main.   | 
             
           
          
           |